Eine Übersicht der diesjährigen Ausschreibungen finden Sie untenstehend.
Klicken Sie auf die jeweilige Kategorie, um weitere Informationen zu erhalten.
In Erinnerung an den herausragenden Geburtshelfer und Wissenschaftler Prof. Dr. Ernst Beinder vergibt die Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin anlässlich des DGGG-Kongresses 2024 ein Forschungsstipendium an NachwuchswissenschaftlerInnen. Die StipendiatInnen sollen darin unterstützt werden, ein experimentelles, klinisches oder epidemiologisches Forschungsprojekt aus dem Gebiet der Geburtsmedizin umzusetzen. Die Ergebnisse des geförderten Projektes sind beim DGGG-Kongress 2024 im Rahmen der AGG-Sitzung vorzustellen.
Preishöhe:
10.000,00 €, die industrieunabhängig von einem Konsortium von KollegInnen und FreundInnen Ernst Beinders gestiftet werden.
Anforderungen:
► Die BewerberInnen dürfen zum Zeitpunkt der Preisverleihung nicht älter als 40 Jahre sein.
► Sie müssen Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. sein.
► Es ist eine Projektskizze im Format eines DFG-Sachantrages einschließlich Auflistung bisheriger Vorarbeiten zum Thema, relevanter Publikationen und ein Arbeits- und Finanzierungsplan von maximal 5 Seiten einzureichen.
Preisrichter:
Für die Auswahl und Vergabe des Forschungsstipendiums sind die Stifter zuständig.
Bewerbung:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung elektronisch bei den Stiftern ein, vertreten durch Prof. Ekkehard Schleußner, Klinik für Geburtsmedizin, Universitätsklinikum Jena, E-Mailadresse: ekkehard.schleussner (at) med.uni-jena.de
Einsendeschluss:
Dienstag, 30. Januar 2024
Stifter:
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (AGO)
Preisbeschreibung:
Kostenübernahme zur Teilnahme am AGO Zertifizierungskurs Gynäkologische Onkologie im Wert von ca. 3.000,00 €.
Anforderungen:
Mitgliedschaft in der AGO e.V.
Voraussetzung ist die Teilnahme am 65. DGGG-Kongress vom 16. bis 19. Oktober 2024. Die BewerberInnen sollten nicht älter als 40 Jahre sein.
Bewerbung:
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung inklusive Lebenslauf und einem kurzen Motivationsschreiben für den gynäkologisch-onkologischen Kurs zusammen mit Ihrer Poster Anmeldung für den 65. DGGG-Kongress an folgende E-Mail-Adresse: AGO e.V. Geschäftsstelle: geschaeftsstelle@ago-online.de
Preisrichter:
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e. V. (AGO)
Einsendeschluss:
Freitag, 16. Februar 2024
Die DGPFG vergibt auf dem DGGG-Kongress zwei Wissenschaftspreise zur Förderung der psychosomatischen Forschung auf dem Gebiet der Frauenheilkunde mit dem Schwerpunkt Gynäkologie/ Onkologie sowie Geburtshilfe.
Stifter:
Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG)
Preishöhe:
Jeweils 2.000,00 € für eine Arbeit mit gynäkologisch/ onkologischem Fokus und eine Arbeit mit geburtshilflichem Fokus.
Das Preisgeld soll jeweils in der Regel der Publikation der auf dem DGGG-Kongress vorgestellten Daten und Forschungsergebnisse in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift dienen und ist an keine weiteren Auflagen gebunden.
Anforderungen:
Der Preis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird an Einzelpersonen (ErstautorInnen) vergeben, die mit einem wissenschaftlichen Poster oder Kurzvortrag während des DGGG-Kongresses 2024 dazu beigetragen haben, wissenschaftliche Schwerpunkte auf dem Gebiet der psychosomatischen Frauenheilkunde weiter zu entwickeln oder zu bestimmen und/ oder mit diesem Poster oder Kurzvortrag neue Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der psychosomatischen Frauenheilkunde für die medizinische Versorgung nutzbar gemacht haben. Ausgezeichnet werden sollen WissenschaftlerInnen, die nicht älter als 40 Jahre sind.
Preisrichter:
Entscheidung über die Preisvergabe erfolgt während des DGGG-Kongresses 2024 durch eine aus Mitgliedern des Vorstands sowie des wissenschaftlichen Beirats der DGPFG zusammengesetzte Jury. Ein Rechtsanspruch auf den Preis besteht nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie in der Gynäkologie und Geburtshilfe (AGII) der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) vergibt wieder einen Preis für herausragende Arbeiten junger ForscherInnen auf dem Gebiet der gynäkologisch-geburtshilflichen Infektiologie. Dadurch sollen junge engagierte FrauenärztInnen ausgezeichnet und ihre Arbeit honoriert und unterstützt werden. Bei zwei gleichwertigen Bewerbungen wird der Preis geteilt.
Der Preis wird im Rahmen der wissenschaftlichen AGII-Sitzung während des 65. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (16. – 19. Oktober 2024) in Berlin verliehen werden.
Preis:
Forschungspreis der Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie (AGII) für Arbeiten auf dem Gebiet der gynäkologisch-geburtshilflichen Infektiologie
Preishöhe:
5.000,00 €
Sponsor:
Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Bielefeld
Anforderungen:
Die BewerberInnen müssen sich in der gynäkologisch-geburtshilflichen Weiterbildung befinden und dürfen zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 35 Jahre alt sein. Bereits publizierte Arbeiten werden bevorzugt.
Einzureichende Unterlagen:
˗ Projektbeschreibung bzw. die bereits publizierte Originalarbeit (Word- oder PDF-Format) mit maximal 20 DIN-A4-Seiten
- Zusammenfassung des Forschungsprojekts auf maximal einer DIN-A4-Seite (Word- oder PDF-Format)
- Begründung der Relevanz der vorgelegten Arbeit für die gynäkologisch-geburtshilfliche Infektiologie (maximal eine DIN-A4-Seite (Word- oder PDF-Format)
- Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Empfehlungsschreiben des dienstlichen Vorgesetzten
Jury:
Der Vorsitzende der AGII, die stellvertretende Vorsitzende und die beiden Vorstandsmitglieder der AGII, sowie der Medizinische Direktor des Sponsors.
Einreichung:
Per Post an
St. Elisabeth Krankenhaus Köln – Hohenlind
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
z. Hd. Frau Prof. Dr. med. Monika Hampl
Werthmannstraße 1
50935 Köln
Einsendeschluss:
Samstag, 31. August 2024
Die AGUB e.V. vergibt zwei Preise für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Urogynäkologie. Hiermit möchte die AGUB e.V. junge und wissenschaftlich engagierte ÄrztInnen auszeichnen, sie auf ihrem Karriereweg unterstützen und ihre Sichtbarkeit erhöhen. Wir bitten um Einreichung von bereits publizierten oder in Publikation befindlichen wissenschaftlichen Arbeiten sowie Promotionen oder bei diesjährigen Tagungen angemeldeten Abstracts.
Stifter:
Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB)
Preishöhe:
Zwei Preise mit einem Preisgeld in Höhe von insgesamt 3.000,00 €.
Der 1. Preis erhält 2.000,00 € und der zweite Preis 1.000,00 €.
Anforderungen:
Die BewerberInnen sollten zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 40 Jahre alt sein. Publizierte Promotionsarbeiten sind ausdrücklich willkommen.
Bewerbung:
Forschungsarbeit, Lebenslauf, Nachweis über den Aus- bzw. Weiterbildungsstatus.
Die Bewerbung ist elektronisch als PDF-Datei an die Geschäftsstelle der AGUB e.V. zu richten.
Inselkammerstraße 4,
82008 Unterhaching
E-Mail-Adresse: office (at) agub.de
Einsendeschluss:
Montag, 19. Februar 2024
Die Stiftung wurde 1988 durch das Ärzteehepaar Anemarie und Günter Haackert aus Kaufungen errichtet. Stiftungszweck ist die wissenschaftliche Weiterbildung junger, deutschsprachiger ForscherInnen auf dem Gebiet der Pränatalen Medizin.
Dazu wird ein Reisestipendium für eine Fortbildung außerhalb der Bundesrepublik vergeben.
Darüber hinaus wird eine Dres. Haackert-Goldmedaille verliehen, die WissenschaftlerInnen für ihre Verdienste auf dem Gebiet der Pränatalen Medizin ehrt. Stipendium und Medaille werden jährlich durch den Vorstand verliehen.
Preishöhe:
1.000,00 € jährlich.
Die Höhe kann in Abhängigkeit vom Zinsniveau variieren.
Anforderungen:
Die BewerberInnen sollten nicht älter als 35 Jahre sein, der Berufsbildungsabschluss sollte nicht mehr als zehn Jahre zurückliegen.
Bewerbung:
Formlose Bewerbung für Reisestipendium mit Curriculum in der Pränatalmedizin an Herrn Univ.-Prof. Dr. Constantin von Kaisenberg, Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
E-Mail-Adresse: vonkaisenberg.constantin (at) mh-hannover.de
Eine Bewerbung für die Goldmedaille ist nicht möglich.
Einsendeschluss:
Mittwoch, 1. November 2023
Die DGGG e.V. hat mit den finanziellen Zuwendungen des Ehepaares Dr. Rockstroh eine Stiftung eingerichtet, die den Namen "Frau-Kind-Gesundheit Stiftung Dr. Rockstroh" trägt. Nach dem Willen des Erblassers sollen praxisnahe wissenschaftliche Arbieten mit einem Preis ausgezeichnet werden.
Stifter:
Frau-Kind-Gesundheit Stiftung Dr. Rockstroh
Preishöhe:
5.000,00 EUR
Anforderungen:
Der Preis wird für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, deren Ergebnisse die Umsetzung in die gynäkologische Praxis in besonderem Maß erwarten lassen. Es kann sich um Untersuchungen in Gynäkologie, Geburtshilfe und Endokrinologie handeln, aber auch die Organisationsstrukturen von Klinik und Praxis betreffen.
Bewerbung:
Bewerbungen sind mit Lebenslauf, Publikationsverzeichnis und detaillierter Projektbeschreibung ausschließlich elektronisch als PDF-Datei an die Geschäftsstelle der DGGG e.V., Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften (Jägerstr. 58–60, 10117 Berlin, E-Mailadresse: info (at) dggg.de zu richten. Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit des Preisträgers bei der Verleihung Pflicht ist.
Preisrichter:
Die Beurteilung und Auswahl förderungswürdiger Arbeiten erfolgt durch das Kuratorium der Stiftung.
Preisverleihung:
auf dem 64. Kongress der DGGG
Einsendeschluss:
Freitag, 04. Februar 2022
Die DGGG e.V. vergibt gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für Geburtshilfe und Pränatalmedizin in der DGGG e.V. (AGG) auch 2022 den Rösslin-Preis für Geburtsmedizin, um wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Geburtsmedizin besonders zu fördern.
Stifter:
Milupa GmbH
Preishöhe:
7.500,00 EUR
Anforderungen:
MitgliederInnen der DGGG e.V. können als EinzelautorInnen oder als Arbeitsgruppe eine Publikation oder eine zur Publikation angenommene Originalarbeit zum Thema Geburtsmedizin einsenden. Die Arbeit sollte nicht früher als zwei Jahre vor Einsendeschluss publiziert worden sein.
Bewerbung:
Die Bewerbung ist elektronisch als PDF-Datei an die Geschäftsstelle der DGGG e.V., Repräsentanz der DGGG und Fachgesellschaften (Jägerstr. 58–60, 10117 Berlin, E-Mailadresse: info (at) dggg.de) zu richten. Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit des Preisträgers bei der Verleihung Pflicht ist.
Preisrichter:
Der Präsident der DGGG e.V. (oder in Vertretung ein von dem Präsidenten der DGGG e.V. bestelltes DGGG-Vorstandsmitglied mit dem wissenschaftlichen Themenschwerpunkt Geburtsmedizin) sowie vier renommierte VertreterInnen aus dem Vorstand der AGG e.V.
Preisverleihung:
auf dem 64. Kongress der DGGG
Einsendeschluss:
Freitag, 04. Februar 2022
Die Fachzeitschrift GebFra und die DGGG e.V. zeichnen die beste wissenschaftliche Arbeit aus, die bis zur Ausgabe 12/2023 publiziert wurde.
Die GebFra ist das offizielle wissenschaftliche Organ der DGGG und der OEGGG.
GebFra Science steht für höchste wissenschaftliche Qualität. Die wissenschaftlichen Artikel sind in PubMed auffindbar und damit international präsent. Der Impact-Faktor 2022 beträgt 2,7. Alle wissenschaftlichen Arbeiten erscheinen in englischer Sprache. Das Manuskript kann in deutscher oder in englischer Sprache verfasst werden.
Falls wir eine Einreichung in deutscher Sprache erhalten, wird nach Manuskriptannahme vom Verlag eine englische Übersetzung erstellt – Die deutsche Version wird online für die LeserInnen vorgehalten.
Informationen zur Manuskripteinreichung und auch die Autorenrichtlinien der GebFra finden Sie unter https://gebfra.thieme.com/de/manuscript-submission.
Kontakt: fk-direktion@uk-erlangen.de und GebFraOffice@thieme.de
Stifter:
Georg Thieme Verlag
Preishöhe:
5.000,00 €
Preisrichter:
Preisrichter sind die Präsidentin der DGGG e.V. und die Herausgeber der GebFra.
Anforderungen & Einsendeschluss:
BewerberInnen für den Preis müssen bis zur Ausgabe 12/2023 einen Artikel als ErstautorIn in der GebFra publiziert haben.
Anlässlich des 65. Kongresses der DGGG vergibt Springer Medizin zum 5. Mal den Preis für den besten CME-Beitrag der gynäkologischen Fachzeitschriften.
Stifter:
Springer Medizin
Preishöhe:
2.500,00 €
Anforderungen:
Preiswürdig sind alle Artikel, die in den Jahren 2022 und 2023 in der Rubrik „CME – Zertifizierte Fortbildung“ in Die Gynäkologie und Gynäkologische Endokrinologie publiziert wurden. Für die Entscheidung werden die Beiträge anhand der Kriterien „Aktualität“, „Fortbildungswert“ sowie „Didaktik und Darstellung“ bewertet und per Punktesystem wird ein/e GewinnerIn gekürt.
Preisrichter:
CME-Herausgebende der Zeitschriften Die Gynäkologie und Gynäkologische Endokrinologie
Preisverleihung:
Im Rahmen eines Empfangs von Springer Medizin auf dem 65. Kongress der DGGG
Sei auch Du Teil des größten deutschsprachigen Kongresses auf dem Gebiet der Frauengesundheit und Geburtshilfe und bewirb Dich auf eines von 15 Kongressstipendien.
Das erwartet Dich:
► Kostenfreie Kongressteilnahme (ausgenommen Seminare und Kurse)
► Teilnahme an „Junior meets Senior“
► Reise- & Hotelkostenzuschuss in Höhe von 250,00 €
► Kostenfreie Teilnahme am gemeinsamen Rahmenprogramm „GynTonic“ – Erlebe einen entspannten Abend in lockerer Atmosphäre mit anderen Studierenden und Vertretenden des Jungen Forums!
Das sind die Voraussetzungen:
Die Bewerbung ist ausschließlich Studierenden der Humanmedizin an einer deutschen Hochschule vorbehalten.
Bewirb Dich bis zum 15. Juli 2024 per E-Mail an gyn-werden (at) dggg.de mit einer kurzen Videobotschaft, in der Du beschreibst, warum Du Gynäkologin oder Gynäkologe werden willst. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen unter www.gyn-werden.de.
In einem wissenschaftlichen Schlagabtausch hast Du die Möglichkeit, Dein Forschungsprojekt in einem kurzen Vortrag zu präsentieren und Publikum sowie die wissenschaftliche Jury zu begeistern. Bewertungskriterien sind dabei Wissenschaftlichkeit, Präsentation und der Unterhaltungswert gemessen am Applaus.
Preishöhe:
1.000,00 € sowie eine einzigartige Trophäe
Anforderungen & Voraussetzungen:
Reiche Dein Abstract über das Online-Formular auf der Kongresshomepage ein und stelle Dein Team und Dein Projekt gerne durch zusätzliches Material wie Bilder oder Videos vor. Eingereicht werden können Arbeiten aus allen Bereichen unseres Faches – Geburtshilfe und Pränatalmedizin, allgemeine Gynäkologie, Seno- u. Onkologie, Endokrinologie, Urogynäkologie etc.. Aus den eingereichten Abstracts werden am Ende die überzeugendsten Einreichungen für die Sitzung ausgewählt.
Einsendeschluss:
Sonntag, 30. Juni 2024